Bundesheer Bewerbung

Bewerbung beim Bundesheer

Bevor du deine Bewerbung beim Bundesheer für eine Ausbildung abschickst, kannst du dich bereits im Vorfeld über die unterschiedlichsten Karrierewege bei einem der zahlreichen Wehrdienstberater/-innen in ganz Österreich informieren. Neben Fragen rund um die Karrieremöglichkeiten beim Bundesheer, werden dir unter anderem auch Fragen zur allgemeinen Wehrpflicht, der Stellung oder der Einberufung gerne beantwortet. Egal, ob als Frau oder Mann, beim Bundesheer kannst du eine Karriere als Offizier oder Unteroffizier anstreben oder dich zeitlich befristet in den Dienst einer Kaderpräsenzeinheit (KPE) stellen. Des Weiteren bildet das Bundesheer auch junge Menschen in mehr als 30 verschiedenen Lehrberufen aus.

Bist du schon fit für die Eignungsprüfung beim Bundesheer? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Auswahlverfahren beim Bundesheer erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

2 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Judizium”?

3 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

4 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

5 / 40

Category: Sprachverständnis

Satzergänzung: Im Winter sind die Tage ... als im Sommer.

6 / 40

Category: Technisches Verständnis

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

7 / 40

Category: Technisches Verständnis

In welche Richtung fährt der Aufzug mit der Kiste?

8 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

9 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

10 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

11 / 40

Category: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

12 / 40

Category: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

13 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

15 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

16 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

17 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

18 / 40

Category: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

19 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

20 / 40

Category: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

21 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

22 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

24 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

25 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

26 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

27 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

28 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

29 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

30 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

31 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 9 - 14 - 20 - 27  ?

32 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 15 - 30 - 10 - 8 - 24 - 6 - ?

33 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

34 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

33 - 31 - 39 - 37 - 43 - 41 - 45 - ?

35 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 7 - 11 - 13 - ?

36 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

37 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

38 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

39 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

40 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

So bewirbst du dich für eine Ausbildung beim Bundesheer

Grundsätzlich sind männliche Österreichische Staatsbürger ab dem 17. Lebensjahr stellungspflichtig und werden bei Tauglichkeit in den Grundwehrdienst einberufen. Bist du dir jedoch bereits sicher, dass du eine Karriere beim Bundesheer starten möchtest, hast du die Möglichkeit einer freiwilligen Meldung und musst nicht länger auf deinen Einberufungsbefehl warten. Die Bewerbung beim Bundesheer ist bereits mit 17 Jahren unter Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters möglich. Mit der Abgabe der freiwilligen Meldung kannst du direkt mit dem Ausbildungsdienst beginnen. Hierfür solltest du im besten Fall deine Bewerbung bzw. das Formular schon vor der Stellung oder dem Einrücken zum Grundwehrdienst abgeben. Sollten sich deine beruflichen Pläne geändert haben, kannst du deine freiwilligen Meldung auch jederzeit zurückziehen. Die Zurückziehung erfolgt schriftlich und muss spätestens einen Tag vor der Einberufung beim Heerespersonalamt eingelangt sein.

Kontakt zu den Wehrdienst­beraterinnen und Wehrdienstberater kannst du über die offizielle Webseite des Bundesheeres aufnehmen. Dort findest du alle Stützpunkte der Wehrdienstberatung und kannst dich an eine Beratungsstelle in deiner Nähe wenden. Ebenso findest auf der Homepage jede Menge Formulare zum downloaden, welche du ausdrucken und per E-Mail an das Bundesheer übermitteln kannst. 

Als Frau beim Bundesheer bewerben

Eine Stellungspflicht für Frauen in Österreich besteht nicht, jedoch hast du als Frau ebenfalls die Möglichkeit dich freiwillig zu melden und die Eignungsprüfung abzulegen. Für die Bewerbung musst du mindestens 17 Jahre (mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten) alt sein.

Die freiwillige Meldung beim Bundesheer

Damit du das Formular zur freiwilligen Meldung ordnungsgemäß ausfüllen kannst, solltest du eine grobe Ahnung haben, welche Laufbahn du beim Bundesheer einschlagen willst. Zu diesem Zweck informierst du dich am besten bei der Wehrdienstberatung in deiner Nähe. Anschließend sendest du das Formular an das Heerespersonalamt, welches darüber entscheidet, ob deine freiwillige Meldung angenommen wird. Sei dir bewusst darüber, dass das Heerespersonalamt Auskünfte über eventuelle Vorstrafen und Kontakt mit dem Suchtmittelgesetz einholen wird. Anschließend nutzt du die Wartezeit idealerweise für die Vorbereitung auf den Aufnahmetest. Denn wenn deine freiwillige Meldung angenommen wird, wartet die Eignungsprüfung auf dich.

Die Ausbildung beim Bundesheer

Hast du die Eignungsprüfung erfolgreich gemeistert, dann steht deiner Ausbildung beim Bundesheer nichts mehr im Wege. Die Einrückung für die Laufbahn zum Unteroffizier bzw. Offizier beginnt im März oder September. Soldatinnen und Soldaten einer Kaderpräsenzeinheit hingegen, können nahezu für jedem Einrückungstermin einberufen werden. Für die Ausbildung gibt Lehrkompanien in Tirol, Kärnten, Niederösterreich und Oberösterreich. Üblicherweise wirst du jener zugeteilt, die deinem Wohnort am nächsten liegt. 

 

Ausbildungsinhalte

Im ersten Abschnitt wirst du zum Truppenkommandant ausgebildet und erlernst alles Lebensnotwendige für den Soldatenberuf: Umgang mit Waffen, Nahkampf, Orientierung im Gelände, Funken etc. Nach fünf Monaten Training kannst du dich spezialisieren auf die Ausbildung zum Unteroffizier bzw. Offizier. Je nachdem, welche Karriere du einschlagen willst, wirst du auch eine der zahlreichen Schulen bzw. Akademien des österreichischen Bundesheeres besuchen. Für angehende Jäger gibt es z. B. die Heerestruppenschule in Bruckneudorf und die Fliegerausbildung findet in der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule in Langenlebarn statt.

Ausbildung für Offiziere

Angehende Offiziere werden gesondert zum Jäger ausgebildet und besuchen die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt. Dafür ist ein eigenes Aufnahmeverfahren notwendig. Das Studium für Offiziere beim Bundesheer dauert  insgesamt drei Jahre. Unteroffiziere besuchen nach der 1-jährigen Ausbildung noch für ein weiteres halbes Jahr die Heeresunteroffiziersakademie in Enns. Anschließend werden sie einer Truppe zugeteilt. 

Übrigens:  gibt es auch die Möglichkeit, einen „normalen“, zivilen Beruf auszuüben und dennoch immer wieder zu Übungen etc. beim Heer einzurücken: Als Milizoffizier, Milizunteroffizier oder Milizsoldat. Auch die Kaderpräsenzeinheit (KPE) stellt eine Alternative zum dauernden Dienst beim Heer dar. Du absolvierst eine Ausbildung über 6 bis 12 Monate, arbeitest einige Jahre als Soldat, und stellst dich anschließend kurzfristig für Auslandseinsätze zur Verfügung. Ein Arrangement, welches auch finanziell durchaus lohnenswert für dich sein kann. An dieser Stelle können wir dir auch unseren Artikel zum Thema Gehalt beim Bundesheer empfehlen.

Ausbildung Kaderpräsenzeinheit

Auch die Kaderpräsenzeinheit (KPE) stellt eine Alternative zum dauernden Dienst für einen Zeitraum von 3 bis 9 Jahren beim Heer dar. Du absolvierst eine Ausbildung über 6 bis 12 Monate und stellst dich anschließend für mindestens 6 Monate für Auslandseinsätze zur Verfügung. Ein Arrangement, welches auch finanziell durchaus lohnenswert für dich sein kann. An dieser Stelle können wir dir auch unseren Artikel zum Thema Gehalt beim Bundesheer empfehlen.

Ausbildung mit Lehre

Das österreichische Bundesheer bildet derzeit rund 230 Lehrlinge in 35 verschiedenen Lehrberufen aus. Von klassischen Lehrberufen wie Koch oder Tischler bis hin zu seltenen Jobs wie Luftfahrzeugtechniker ist alles dabei. Eine Vollendung der Schulpflicht, sowie ein einwandfreier Leumund sind die Grundvoraussetzungen. Außerdem gilt es, eine theoretische, sowie eine praktische Lehrlingstestung zu meistern.

Bewertung abgeben
[Gesamt: 2 Durchschnitt: 5]