Dienstgrade Bundesheer

Die Dienstgrade beim Bundesheer

Welchen Rang eine Soldatin oder ein Soldat beim Bundesheer bekleidet ist durch Dienstgrade geregelt. Insgesamt gibt es beim Österreichischen Bundesheeres 21 verschiedene Dienstgrade, die sich in vier Gruppen untergliedern: Rekruten, Chargen, Unteroffiziere und Offiziere. Die Dienstgrade zeigen das Rangverhältnis des einzelnen Soldaten und die Einordnung in der Hierarchie des Bundesheeres. Der Amtstitel für Beamte im Militärdienst lautet „Militärperson“. Die sogenannte Verwendungsbezeichnung stellt der Dienstgrad dar. 

Bist du schon fit für die Eignungsprüfung beim Bundesheer? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Auswahlverfahren beim Bundesheer erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

2 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Heraldiker”?

3 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

4 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

5 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

6 / 40

Category: Technisches Verständnis

In welche Richtung fährt der Aufzug mit der Kiste?

7 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

8 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

9 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

10 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

11 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

12 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

13 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

15 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

16 / 40

Category: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

17 / 40

Category: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben?

18 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

19 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

20 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

21 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

25 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

26 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

27 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

28 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

29 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

30 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

32 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 7 - 11 - 13 - ?

33 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

34 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

35 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 10 - 17 - 28 - ?

36 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

37 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

38 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

39 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

40 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Dienstgrade des Österreichischen Bundesheeres im Überblick

Beim Bundesheer ist die Anrede „Herr“ bzw. „Frau“ und der jeweilige Dienstgrad zu verwenden, auch der Familiennamen kann einbezogen werden. Die Dienstgrade des Österreichischen Bundesheeres weisen, im Gegensatz zu den sonst üblichen Rangsternen anderer Streitkräfte, nicht die üblichen Rangsterne auf, sondern Sechszack-Sterne. Diese symbolisieren nach Form und Gestaltung einheitlich für alle Ranggruppen traditionell das heimatliche Alpen-Edelweiß.

Rekruten

Rang: Rekrut (Rekr)

Waffenfarbe: Jäger, Militärstreife

Chargen

Rang: Gefreiter (Gfr)

Waffenfarbe: ABC-Abwehr

Rang: Korporal (Kpl)

Waffenfarbe: Jagdkommando, Heeressport

Rang: Zugsführer (Zgf)

Waffenfarbe: Pioniere

Unteroffiziere

Rang: Wachtmeister (Wm)

Waffenfarbe: Flieger

Rang: Oberwachtmeister (OWm)

Waffenfarbe: Sanität

Rang: Stabswachtmeister (StWm)

Waffenfarbe: Aufklärer

Rang: Oberstabswachtmeister (OStWm)

Waffenfarbe: Garde

Rang: Offiziersstellvertreter (OStv)

Waffenfarbe: Artillerie, Fliegerabwehr

Rang: Vizeleutnant (Vzlt)

Waffenfarbe: Fernmelder

Offiziere

Rang: Fähnrich (Fhr)

Waffenfarbe: Theresianische Militärakademie

Rang: Leutnant (Lt)

Waffenfarbe: Panzer, Panzergrenadiere

Rang: Oberleutnant (Olt)

Waffenfarbe: Jäger, Militärstreife

Rang: Hauptmann (Hptm)

Waffenfarbe: Technischer Dienst

Rang: Major (Mjr)

Waffenfarbe: Höherer militärfachlicher Dienst

Rang: Oberstleutnant (Obstlt)

Waffenfarbe: Höherer Wirtschaftsdienst

Rang: Oberst (Obst)

Waffenfarbe: Generalstabsdienst

Rang: Brigadier (Bgdr)

Rang: Generalmajor (GenMjr)

Rang: Generalleutnant (GenLt)

Rang: General (Gen)

Militärische Dienstgrade sind am Rockkragen sowie am Anzug 75/03 und an der Tellerkappe ersichtlich. Auch die Farbe des Baretts sagt einiges über die Militärperson aus, nämlich zu welcher Waffengattung bzw. welchem Verband sie gehört. Hat die Militärperson den Dienstgrad Offizier, findet sich am Barett ein goldener statt eines silbernen Bundesadlers. Beim Rang General ist der Bundesadler auf der Tellerkappe
rot unterlegt. Soldaten des Jagdkommandos tragen statt des Bundesadlers das Jagdkommando-Abzeichen und Soldaten im Dienst der UNO tragen das Symbol der vereinten Nationen und den entsprechenden Nato-Rangcode.

Ergänzungen der Dienstgradabzeichen

  • Die freiwilligen Rekruten und Chargen tragen einen waagrechten grünen Streifen über ihrem Dienstgradabzeichen.
  • Anwärterinnen und Anwärter auf eine Milizfunktion sowie diverses Fachpersonal haben noch Ergänzungen zu ihren Dienstgradabzeichen. (Milizsoldaten haben zwar einen zivilen Beruf, nehmen aber an einigen Tagen im Jahr an Übungen, Ausbildungen oder Einsätzen teil.)
  • Wer an der Miliz-Unteroffiziersausbildung teilnimmt bzw. zu den einjährigen Freiwilligen gehört, trägt einen waagrechten silbernen Streifen über dem Dienstgradabzeichen. 
  • Miliz-Offiziersanwärter zum Wachtmeister tragen einen waagrechten goldenen Streifen. 
  • Beim Bundesheer gibt es auch unterschiedlichstes Fachpersonal, wie medizinisches Personal, Seelsorger oder auch die Militärmusik. Dieses Militärpersonal trägt über dem Dienstgrad eine eigene Schlaufe, wo das entsprechende Verwendungsabzeichen angebracht ist. 
  • Absolventen der Militärakademie tragen entsprechend ihrem Fortschritt goldene waagrechte Streifen über dem Dienstgrad (z. B. 2 Streifen für den 2. Jahrgang).
Bewertung abgeben
[Gesamt: 7 Durchschnitt: 4.9]